Wer kennt es nicht – kaum bist du aus dem Urlaub zurück, hast du schon wieder Pläne für den nächsten und vielleicht sogar für den übernächsten Urlaub. So geht es mir jedenfalls.
Ich werde Ende Mai für drei Wochen wieder nach Norwegen fahren, diesmal wohl allein. Vielleicht ergibt sich aber noch etwas. Ist ja noch eine Weile hin.
Anfang August geht es dann mit Vollgas im Camper mit meiner Tochter nach – Spanien! Der Grund für den Süden ist, dass es am 12.08.26 um ca. 19:28 im mittleren Spanien eine totale Sonnenfinsternis gibt. Die Totalität wird je nach Standort ungefähr 90 Sekunden andauern. Eine totale Sonnenfinsternis habe ich noch nie gesehen. Die letzte in Europa, am 11. August 1999, war wegen Bewölkung so gut wie unbemerkt an mir vorbeigegangen. Ich habe zu der Zeit auch noch nicht „so richtig“ fotografiert.
Für ein Foto rund 2.000 Kilometer Anfahrt in Kauf nehmen, ist das nicht ziemlich bekloppt? Ja. Aber ich mach’s trotzdem.
Wenn du also am 12. August in Spanien im Bereich der Sichtbarkeit sein wirst, denke daran, in deinen Koffer auch SoFi-Brillen (*affilate Link) einzupacken. Und wenn du die Sonnenfinsternis fotografieren willst, kann ich dir dringend die Sonnenschutzfolien von Baader empfehlen. Sonst wird der Sensor deiner Kamera gegrillt. Auf deren Seite gibt es auch eine Anleitung zum Download, um aus der Folie einen ordentlichen Schutz für dein Objektiv zu basteln. Ich habe zwar noch so eine Bastel-Lösung liegen, habe mir aber trotzdem noch einmal neue Folie bestellt. Ich möchte nicht in Spanien stehen und feststellen, dass meine Lösung den Transport nicht überlebt hat.
Dass die Folie nicht plan aufliegt, spielt übrigens keine Rolle. Damit habe ich schon die partielle Sonnenfinsternis in diesem Jahr auf Rømø fotografiert.
Die Sonnenfinsternis (also die Totalität) kann auch in West-Island und Ost-Grönland beobachtet werden. Island hätte mich zwar sehr gereizt, aber das Risiko, dort schlechtes Wetter mit dicker Bewölkung zu bekommen ist mir einfach zu groß.
Die nächste Möglichkeit für eine totale Sonnenfinsternis in Europa ist am 02. August 2027. Dann zieht sich die Sichtbarkeitszone von der Südspitze Spaniens aus bis nach Nordafrika und Südamerika. Dabei steht die Sonne (in Spanien) höher als zur SoFi 2026 und die Totalität dauert in Spanien ca. 5 Minuten. Du kannst dir hier ansehen, wann und wo die nächsten Sonnenfinsternisse stattfinden.
Aber zunächst steht 2026 in der Planung.
Für den Rückweg nach der Sonnenfinsternis werden wir uns mehr Zeit nehmen, und fahren nach Menton in Frankreich, wo der Einstieg zur Route Des Grandes Alpes auf uns wartet. Für die Pässe der französischen Alpen lassen wir uns dann Zeit und werden uns auch gelegentlich von der Route entfernen und andere Orte anfahren, bis wir nach ca. 3,5 Wochen wieder zurück sind.
Hast du vielleicht Vorschläge, was wir unterwegs noch mitnehmen sollten? In Spanien auf jeden Fall die Bardenas Reales, die Halbwüste interessiert mich schon länger. Aber sonst? Schreib mir gerne einen Kommentar!
Inzwischen habe ich den Wandkalender für 2026 fertig. Er kann in meinem Shop bestellt werden. Bis zum 06.12.26 gehen die Kalender ermäßigt raus. Wenn weg, dann weg!








